UNTERRICHT MAL ANDERS.
EIN RUNDUM-SORGLOS-PAKET
Um Ihnen die Anbindung an den Unterricht und den Bezug zum Schulalltag zu erleichtern, knüpfen die Regionalpark-ScienceTours inhaltlich an den Lehrplan an.
Zu jeder der drei Themen-Touren (Biodiversität, Klima, Mobilität) stehen didaktisch aufbereitete Begleitmaterialien zur Verfügung. Im Lehrerheft finden Sie nützliche Informationen über das Projekt, zur Planung und zum Ablauf des Tour-Tages sowie Arbeitsblätter und Informationen zur Vor- und Nachbereitung der Tour im Unterricht. Sobald Sie Ihre Klasse für eine Regionalpark-ScienceTour angemeldet haben, geht Ihnen das Lehrerheft per Post zu.
Um Ihnen die Organisation des Forschertages so einfach wie möglich zu gestalten, finden Sie außerdem eine Elternbrief-Vorlage und eine Checkliste. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu jeder Tour ein Forscherheft, in dem sie ihre Erkenntnisse und Ergebnisse dokumentieren können. Dieses bekommen die Jugendlichen am Forschertag von den Tour-Leitern ausgehändigt.
Die Teilnahme an den Regionalpark-ScienceTours ist kostenfrei.
LOS GEHT'S!
Informieren Sie sich über unsere Touren zu KLIMA, BIODIVERSITÄT und MOBILITÄT. Um Ihre Klasse anzumelden können Sie jederzeit mit uns KONTAKT aufnehmen.
DOWNLOADS
Unsere Infomaterialien stehen Ihnen hier zum Download zur Verfügung. Die Unterrichtsmaterialien folgen in Kürze.
DIDAKTISCHES KONZEPT (PDF, 306 KB)
CHECKLISTE (PDF, 200 KB)
ELTERNBRIEF (DOC, 88 KB)
FALTBLATT [PDF]
POSTER [PDF]
LEHRERHEFT BIODIVERSITÄT [PDF]
SCHÜLERHEFT BIODIVERSITÄT [PDF]
LEHRERHEFT KLIMA [PDF]
SCHÜLERHEFT KLIMA [PDF]
Detaillierte Übersichtskarten des Regionalpark RheinMain können Sie kostenfrei BESTELLEN.


»Die Regionalpark-ScienceTours sind eine hervorragende Ergänzung zum Unterricht in der Schule.«
Jutta Lehrerin
»Die Regionalpark-ScienceTours bieten den Schülerinnen und Schülern eine außergewöhnliche Möglichkeit, die Region zu entdecken und dabei wissenschaftliche Fragen und Methoden zu verstehen.«
Martin Lehrer
»Toll war, dass wir ganz viel ausprobieren und sogar selbstständig forschen konnten.«
Karolin 9d
»Ich wusste nicht, dass man draußen so viele verschiedene Fragen rund um das Wasser erforschen kann.«
Tom 7b
DER DIDAKTISCHE ANSATZ.
FORSCHENDES LERNEN
Kompetenz- und handlungsorientiertes (Wissenschafts)Lernen an außerschulischen Lernorten.
Das Forschende Lernen stellt die Aneignung wissenschaftlichen Denkens und Handelns durch das Nachvollziehen oder die angeleitete Teilhabe an einem Forschungsprozess in den Mittelpunkt. Dabei wird Forschendes Lernen als dynamischer Prozess verstanden, der Forschung erfahrbar macht. Eigenes Forschungshandeln erfolgt in den Arbeitsschritten:
FRAGESTELLUNGEN FORMULIEREN
HYPOTHESEN AUFSTELLEN
EXPERIMENTE PLANEN UND AUSFÜHREN
ERGEBNISSE INTERPRETIEREN
ERGEBNISSE DOKUMENTIEREN
Das eigenständige Entdecken und die aktive Beschäftigung mit den Forscherfragen während der Regionalpark-ScienceTours ermöglichen den Jugendlichen ein tieferes Verständnis der Thematik und fördern nachhaltig einsetzbares Wissen. Im Verlauf des Tour-Tages erläutern und begründen die Schülerinnen und Schüler prozessbegleitend ihr Vorgehen. Dabei treten oder stehen sie in Diskussionen mit anderen Lernenden, vergleichen ihre Vorgehensweisen, präsentieren und reflektieren ihre Ergebnisse.
KOMPETENZEN STÄRKEN
Die handlungsorientierten und aktivierenden Elemente der Regionalpark-ScienceTours leiten die Jugendlichen zu selbstständigem forschenden und handlungsorientierten Wissenschaftslernen an und fördern fachliche, methodische und soziale Kompetenzen:
HANDLUNGSKOMPETENZ
Wissen, Einstellungen und Fertigkeiten, die zum Handeln in praktischen Lebenssituationen befähigenMETHODENKOMPETENZ
Erlernen und Anwendung experimenteller, wissenschaftlicher (Forschungs-)MethodenSOZIALKOMPETENZ
Kommunikation, Diskussion und Reflektion mit den Lehrenden und innerhalb der GruppeSELBSTKOMPETENZ
Umgang mit dem eigenem Lernverhalten, Reflektion und Begründung eigener AnnahmenEIGENVERANTWORTLICHKEIT
Selbstständiges und exploratives Lernverhalten, angetrieben durch NeugierPROBLEMLÖSUNGSKOMPETENZ
Aushandeln von eigenständigen Lösungsstrategien
ANKNÜPFUNG AN DEN SCHULALLTAG
Die Einbindung der Regionalpark-ScienceTours in den Schulalltag kann – durch eine gezielte Verknüpfung mit dem Schulunterricht – positive Lernsynergien, nachhaltige Motivations- und Leistungssteigerung bewirken. Die außerschulischen Lernorte in der Region bieten den Schülerinnen und Schülern ungewöhnliche Lernumgebungen. Sie eröffnen neue Sichtweisen und andere Lernerfahrung, die so im Klassenzimmer nicht möglich sind.